
LEBENSERHALTUNG IM WINTERFELD
AKU und Wilderness Medical Service bieten Outdoor-Gesundheitstraining an
Wildnis-Medizindienst
Wilderness Medical Service ist ein Netzwerk aus einer Gruppe medizinischer Fachkräfte mit Erfahrung in der medizinischen Versorgung im Freien . Das Tätigkeitsfeld der Einrichtung ist die Wildnismedizin, ein Fachgebiet, das sich mit der medizinischen Hilfeleistung in all jenen Gebieten und Situationen beschäftigt, in denen geografische Bedingungen die Verfügbarkeit einschränken oder die Möglichkeiten des Zugangs, der Bewegung und der Evakuierung von Patienten in gefährlichen Situationen oder nach Unfällen verändern.
Dieser Service wird häufig in Zusammenarbeit mit der Bergrettung oder direkt bei Outdoor-Events angeboten und nicht zugunsten von Produktionsstrukturen, die dauerhaft im Bergkontext betrieben werden, wie etwa Skiliften oder Hochgebirgsbaustellen. Es handelt sich daher um eine unverzichtbare Interventionstätigkeit sowohl für gelegentliche Bergbesucher als auch für professionelle Bergführer, die in Erste-Hilfe-Situationen oder bei echten Notfällen aufgrund widriger Umstände eingreifen müssen.
Ein Bereich, in dem die berufliche Weiterbildung einen Faktor von absoluter Bedeutung darstellt und als solcher durch ständige Aktualisierungsmaßnahmen hinsichtlich neuer Techniken gemanagt werden muss, um die Intervention der Bediener immer effizienter zu gestalten .
Kurs zur Lebenserhaltung im Winter
Vom 27. bis 29. Januar organisierte das Team des WMS Wilderness Medical Service unter der Leitung von Dr. Riccardo Mentasti den ersten Trainingskurs mit dem Titel „Winter Field Life Support“ im Val di Zoldo in den Belluneser Dolomiten, der sich an medizinisches und paramedizinisches Personal, Alpenrettungstechniker und RSAs von Unternehmen im Bergeinsatz richtete. Zu den Kursthemen gehören Wildnismedizin, Notfallmanagement in abgelegenen Gebieten, Lawinenrettung und Skipistenunfälle. Der Kurs umfasste Unterrichtsstunden in Anwesenheit spezialisierter Techniker und Feldeinsätze zur Simulation von Einsätzen in schneebedeckten Umgebungen.
Eine Initiative, bei der die AKU einen technischen Beitrag leistete zur
Kenntnisse über zertifizierte PSA (Persönliche Schutzausrüstung) für den Außenbereich , ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung von Personal, das beruflich in den Bergen unter potenziellen Gefahrenbedingungen arbeitet oder Rettungseinsätze unter völliger Sicherheit durchführt.
Die Schulungsaktivitäten von WMS werden vom 10. bis 13. März im Skigebiet Ski Civetta an der Grenze zwischen Venetien und Trentino mit dem Kurs SPOC PATROL RESCUE fortgesetzt, der Rettungseinsätzen auf Skipisten gewidmet ist.
Als Unternehmen möchten wir mit unserem Wissen und unserer technischen Beratung dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung durch Sicherheitstechniker zu fördern und zu schärfen. Wir helfen ihnen dabei, die verschiedenen auf dem Markt angebotenen Produkttypen zu verstehen und sich bei der Auswahl zu orientieren, um den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzkontexten gerecht zu werden, in denen sie tätig werden müssen.
Ein Engagement, das über die kommerzielle Werbung hinausgeht und für das Unternehmen eine Initiative verantwortungsvollen Einsatzes darstellt, um sowohl auf Benutzer- als auch auf professionellem Betreiberseite eine Kultur des bewussten Umgangs mit dem Erlebnis des Kontakts mit den Bergen zu fördern .“